Projekte     

Studien

Gewerbehaus Moosmatt

Gewerbehaus Moosmatt

Die Bauherrengemeinschaft wünschte neue Räumlichkeiten für zwei Firmen: mit je einem Lager und einer Werkstatt, einem Bürotrakt und gemeinsam genutzter Infrastruktur. Zudem eine Zufahrt mit Wendeplatz für Lieferfahrzeuge, 15 bis 20 Parkplätze sowie optional eine Einstellhalle, zusätzliche Fläche für Drittmieter und eine bis zwei Inhaber- oder Personalwohnungen.
» Projekt schliessen
ueberbauung_moosmatt_1 ueberbauung_moosmatt_2
ueberbauung_moosmatt_3 ueberbauung_moosmatt_4
ueberbauung_moosmatt_5 ueberbauung_moosmatt_6
ueberbauung_moosmatt_7 ueberbauung_moosmatt_8
ueberbauung_moosmatt_9 ueberbauung_moosmatt_10

Fakten

Kategorie:
Neubau, Gewerbe
Bauart :
Leichtbauweise (Holzkonstruktion)
Energiestandard:
Minergie
Grundstücksgrösse:
2156 m²
Nettofläche:
747 m² (EH), 584.6 m² (Werkst.), 1324.3 m² (Büros), 371.6 m² (Wohnung) auf 5 Geschossen
Baujahr/Bauzeit:
-
Hauptgebäude:
1
Wohnungen:
1-2 Inhaber-/Personalwohnungen
Zimmer/Räume:
-
Nebengebäude:
-
Speziell:
Fassade, Gebäudeform
Standort:
Giebenach
Auftraggeber/in:
Bauherrengemeinschaft privat
Der Neubau sollte, bis auf die unter Terrain liegenden Gebäudeteile, in Holzsystembauweise im Minergiestandard erstellt werden. Im zweiten Untergeschoss wäre die gemeinsam genutzte Einstellhalle untergebracht, während das erste Untergeschoss die Werkstätten und Lagerräume beherbergt. Im ebenerdig von der Moosmattstrasse erreichbaren Erdgeschoss befänden sich Empfang, Büros und gemeinsam genutzte Infrastrukturräume wie Cafeteria, Schulungsräume und Umkleiden. Weitere Büros lägen im ersten Obergeschoss. Im zweiten Ober- beziehungsweise Attikageschoss sind zwei grosszügig bemessene Personal- oder Inhaberwohnungen mit grossen Terrassen vorgesehen. Optisch präsentiert sich das Gebäude dreigeteilt: ein farbig verputzter Mittelteil als gemeinsamer Trakt und zwei gestreifte, individuell nutzbare Seitenflügel, deren Fassadenverkleidung aus wetterfest behandelten Platten bestehen sollte. Die Gebäudehülle wurde so konzipiert, dass sie einerseits den Energieverlust im Winter auf ein Minimum reduziert, andererseits im Sommer die Wärme erst gegen Abend aufnimmt, so dass die Konstruktion über Nacht abkühlen kann, und der Betrieb einer Klimaanlage erheblich reduziert, oder gar ganz darauf verzichtet werden kann. Die Fenstereinteilung gewährleistet absolute Flexibilität bei der Raumaufteilung für Büros und Sitzungszimmer. Die entlang der Nord- und Westseite des Gebäudes führende Erschliessungsstrasse ist so konzipiert, dass auf einen Wendeplatz hätte verzichtet werden können. Die Zufahrt erfolgte über den Sägeweg, die Wegfahrt über die Moosmattstrasse.
Residenz Hohenheimerpark

Residenz Hohenheimerpark

Das 1939 erbaute, nicht mehr wirtschaftlich sanierbare Dreifamilienhaus soll durch ein der extremen Hanglage angepasstes, terrassiertes Gebäude ersetzt werden, das zwei dreigeschossige Maisonettewohnungen und eine eingeschossige, luxuriöse Attikawohnung beherbergt. Alle Wohnungen verfügen über grosse Terrassen, die die Aussicht auf einen der schönsten Weinberge Baden-Württembergs ermöglichen. Der südliche Teil der Parzelle besteht aus einem parkähnlichen Garten mit etlichen Sträuchern und Obstbäumen.
» Projekt schliessen
residenz_hohenheimerpark_1 residenz_hohenheimerpark_2
residenz_hohenheimerpark_3 residenz_hohenheimerpark_4
residenz_hohenheimerpark_5 residenz_hohenheimerpark_6

Fakten

Kategorie:
Neubau, Wohnen
Bauart :
Holzsystembauweise
Energiestandard:
Minergie
Grundstücksgrösse:
2019 m², (davon 752 m² Bauland, 1267 m² Grünland)
Nettofläche:
700 m²
Baujahr/Bauzeit:
-
Hauptgebäude:
1
Wohnungen:
2 Maisonette, 1 Attika
Zimmer/Räume:
4 - 6
Nebengebäude:
-
Speziell:
Terrassen mit grandioser Aussicht, parkähnlicher Garten
Standort:
Esslingen - D
Auftraggeber/in:
Private Erbengemeinschaft
Die Herausvorderung, das Gelände zu bebauen, besteht zum einen in der äusserst steilen Hanglage, zum anderen im erheblich einschränkenden Verlauf der bestehenden Baugrenzen. Zur Zeit wird abgeklärt, ob die Nutzung durch verschiedene Massnahmen optimiert werden kann, so dass eine Neubebauung wirtschaftlich realisierbar wird.
Es ist vorgesehen, die Konstruktion in hohem, wenn möglich Minergie Passiv Standard auszuführen. Das geplante Gebäude verfügt über eine Einstellhalle für mindestens zehn Fahrzeuge. Da es sich um einen Nordhang handelt, sind die in den unteren Geschossen liegenden Maisonettewohnungen so konzipiert, dass die Schlafräume im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss liegen, die Wohnräume im zweiten Obergeschoss, wo die Belichtung vorteilhafter ist. Das dritte Obergeschoss gehört komplett der Attikawohnung, die sowohl gegen Norden mit grandioser Aussicht wie auch gegen Süden zur Parkanlage orientiert ist. Alle drei Wohnungen verfügen über höchsten Wohnkomfort und grosszügig gestaltete Räumlichkeiten.
Überbauung Wellnesspark Richenthal

Überbauung Wellnesspark Richenthal

Ziel der Machbarkeitsstudie war, zu prüfen, wie das rund 13.000 m² grosse, aus drei Parzellen bestehende Gelände einer neuen, attraktiven und wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden könnte, um wieder mehr Leute in das Tal zu locken, und das längst nicht mehr ausgelastete Parkhotel wieder zu beleben. Die neue Nutzung sollte nicht ausschliesslich dem Wohnen dienen, der Wunsch nach Wellnessangeboten sowohl innen wie aussen war gross.
» Projekt öffnen
Stadthaus Lingner

Stadthaus Lingner

Die Vorgabe zur Sanierung des dreigeschossigen Gebäudes bestand darin, das Haus um ein Geschoss aufzustocken, und aus den künftig vier Stockwerken je zwei Maisonettewohnungen entstehen zu lassen - dies allerdings erst dann, wenn die zwei Kinder alt genug sind, eigene Wege zu gehen. Der Umbau musste zunächst den üblichen familiären Strukturen entsprechen und gleichzeitig die spätere Umnutzung ohne weitere bauliche Massnahmen ermöglichen.
» Projekt öffnen